Performance Materials
31 KB EXCELPerformance Materials
KennzahlenVeränderung | ||||
---|---|---|---|---|
in Mio. € | 2016 | 2015 | in Mio. € | in % |
Umsatzerlöse | 2.511 | 2.556 | – 45 | – 1,8 % |
Operatives Ergebnis (EBIT) | 823 | 878 | – 55 | – 6,3 % |
Marge (in % der Umsatzerlöse) | 32,8 % | 34,4 % | ||
EBITDA | 1.077 | 1.120 | – 43 | – 3,9 % |
Marge (in % der Umsatzerlöse) | 42,9 % | 43,8 % | ||
EBITDA vor Sondereinflüssen | 1.106 | 1.132 | – 26 | – 2,3 % |
Marge (in % der Umsatzerlöse) | 44,1 % | 44,3 % | ||
Business Free Cash Flow | 1.011 | 931 | 80 | 8,6 % |
Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage
Die Umsatzerlöse des Unternehmensbereichs Performance Materials fielen im Geschäftsjahr 2016 um – 1,8 % auf 2.511 Mio. € (Vorjahr: 2.556 Mio. €). Eine wesentliche Ursache hierfür waren organisch rückläufige Umsätze (– 4,7 %), da das Geschäft mit Displaymaterialien hinter dem des Vorjahrs zurückblieb. Der akquisitionsbedingte Zuwachs des im November 2015 übernommenen SAFC-Hitech-Geschäfts von Sigma-Aldrich (2,7 %) konnte die organische Umsatzentwicklung nur teilweise kompensieren. Wechselkurseffekte hatten mit 0,2 % nur einen geringen Einfluss auf die Umsatzerlöse des Berichtsjahrs.
Die Geschäftseinheit Display Materials, bestehend aus dem Flüssigkristallgeschäft und komplementären Materialien, repräsentierte mehr als 50 % der gesamten Performance-Materials-Umsatzerlöse. Diese Geschäftseinheit verzeichnete organisch deutlich rückläufige Umsatzerlöse, behauptete aber weiterhin ihre marktführende Position. Der Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2016 basiert auf einem starken Vorjahr mit einer durchgängig hohen Nachfrage bei Displaymaterialien. Trotz Erholungsanzeichen blieb die Nachfrage im Jahr 2016 – unter anderem aufgrund von Bestandsanpassungen bei Kunden in der Displayindustrie – auf einem niedrigeren Niveau. Ausnahme war die energiesparende UB-FFS-Technologie mit einem zweistelligen Wachstum, verbunden mit einem Umsatzrekord im 4. Quartal.
In der Geschäftseinheit Integrated Circuit Materials (ICM) ist das Geschäft mit Materialien für die Produktion integrierter Schaltkreise gebündelt. Die Geschäftseinheit wies ein starkes organisches Umsatzwachstum auf, zu dem alle Geschäfte beitrugen. Besonders hohe Steigerungsraten konnten in den Geschäften mit dielektrischen Materialien und Depositionsmaterialien für die Chip-Produktion erzielt werden. Auch die Umsatzerlöse mit Materialien zum Planarisieren von Silizium-Wafern (CMP: Chemical-Mechanical Planarization) entwickelten sich erfreulich.
Die Geschäftseinheit Pigments & Functional Materials verzeichnete im Geschäftsjahr 2016 ein solides organisches Wachstum. Xirallic®-Pigmente, die insbesondere in Automobillacken zum Einsatz kommen, sowie kosmetische Wirkstoffe und technische Funktionsmaterialien trugen maßgeblich zur Umsatzsteigerung bei.
Das Wachstum in der Geschäftseinheit Advanced Technologies war getragen von zweistelligen Steigerungsraten bei OLED-Materialien.
Die erzielten Umsatzerlöse in den einzelnen Quartalen und die jeweiligen organischen Wachstumsraten im Berichtsjahr sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
PERFORMANCE MATERIALS
Umsatzerlöse und organisches Wachstum nach Quartalen1
PERFORMANCE MATERIALS
Umsatzerlöse nach Regionen – 2016
Die Region Asien-Pazifik trug mit einem Anteil von 80 % (Vorjahr: 82 %) weiterhin den mit Abstand höchsten Anteil zu den Umsatzerlösen von Performance Materials bei. Dies ist auf die Konzentration der Abnehmer von Display- sowie von Integrated-Circuit-Materialien in Asien zurückzuführen. In dieser Region ging der Umsatz des Unternehmensbereichs auf 2.013 Mio. € (Vorjahr: 2.107 Mio. €) zurück. Organisch wurde ein Umsatzrückgang in Höhe von – 6,6 % verzeichnet, der auf die Entwicklung der Geschäftseinheit Display Materials zurückzuführen war. Die Steigerung der Verkäufe von IC- und OLED-Materialien sowie von Pigments & Functional Materials konnte dies nicht kompensieren.
In Nordamerika wurden die Umsatzerlöse mit 226 Mio. € bedingt durch das SAFC-Hitech-Geschäft von Sigma-Aldrich zweistellig gesteigert (Vorjahr: 194 Mio. €). Organisch erreichten die Umsatzerlöse das Niveau des Vorjahrs. Das leichte Wachstum bei Pigments & Functional Materials wurde durch Rückgänge bei den anderen Geschäftseinheiten aufgezehrt.
In der Region Europa erzielte Performance Materials Umsätze in Höhe von 220 Mio. € (Vorjahr: 206 Mio. €). Der organische Umsatzanstieg von 5,2 % wurde durch Funktionsmaterialien und Xirallic®-Pigmente bei Pigments & Functional Materials sowie durch Prozessmaterialien innerhalb der Geschäftseinheit IC-Materials generiert.
Die Regionen Lateinamerika sowie Mittlerer Osten und Afrika spielten mit ihren geringen Umsatzanteilen eine untergeordnete Rolle. Während Lateinamerika weiterhin ein zweistelliges organisches Wachstum auf niedrigem Gesamtniveau zeigte, verbesserten sich die Umsätze im Mittleren Osten und Afrika vor allem akquisitionsbedingt.
30 KB EXCELPerformance Materials
Komponenten der Umsatzentwicklung nach Regionen – 2016
in Mio. € / Veränderung in % | Umsatzerlöse |
Organisches Wachstum |
Währungs- effekte |
Akquisitionen / Veräußerungen |
Gesamtveränderung |
---|---|---|---|---|---|
Europa | 220 | 5,2 % | – 0,4 % | 2,0 % | 6,9 % |
Nordamerika | 226 | – 0,3 % | 0,9 % | 15,7 % | 16,3 % |
Asien-Pazifik (APAC) | 2.013 | – 6,6 % | 0,6 % | 1,6 % | – 4,5 % |
Lateinamerika | 42 | 21,0 % | – 16,8 % | – | 4,3 % |
Mittlerer Osten und Afrika (MEA) | 10 | 8,0 % | – 2,6 % | 23,5 % | 28,8 % |
Performance Materials | 2.511 | – 4,7 % | 0,2 % | 2,7 % | – 1,8 % |
Die Entwicklung der Ertragslage ist nachfolgend dargestellt:
36.5 KB EXCELPerformance Materials
Ertragslage
Veränderung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. € | 2016 | in % | 2015 | in % | in Mio. € | in % |
Umsatzerlöse | 2.511 | 100,0 % | 2.556 | 100,0 % | – 45 | – 1,8 % |
Herstellungskosten | – 1.145 | – 45,6 % | – 1.151 | – 45,1 % | 7 | – 0,6 % |
(Davon: Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte)1 | (– 118) | (– 115) | (– 3) | (2,4 %) | ||
Bruttoergebnis | 1.366 | 54,4 % | 1.404 | 54,9 % | – 38 | – 2,7 % |
Marketing- und Vertriebskosten | – 233 | – 9,3 % | – 208 | – 8,1 % | – 25 | 12,0 % |
(Davon: Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte)1 | (– 13) | (– 16) | (3) | (– 16,2 %) | ||
Verwaltungskosten | – 61 | – 2,4 % | – 63 | – 2,5 % | 3 | – 4,1 % |
Forschungs- und Entwicklungskosten | – 213 | – 8,5 % | – 197 | – 7,7 % | – 16 | 8,0 % |
(Davon: Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte)1 | (– 2) | (– 1) | (– 2) | (> 100,0 %) | ||
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge | – 37 | – 1,5 % | – 58 | – 2,3 % | 21 | – 36,3 % |
Operatives Ergebnis (EBIT) | 823 | 32,8 % | 878 | 34,4 % | – 55 | – 6,3 % |
Abschreibungen / Wertminderungen / Wertaufholungen | 254 | 10,1 % | 242 | 9,5 % | 12 | 4,8 % |
(Davon: Sondereinflüsse) | (16) | (–) | (16) | (> 100,0 %) | ||
EBITDA | 1.077 | 42,9 % | 1.120 | 43,8 % | – 43 | – 3,9 % |
Restrukturierungsaufwendungen | 1 | 2 | – 1 | – 70,7 % | ||
Integrationskosten / IT-Kosten | 26 | 15 | 11 | 73,0 % | ||
Gewinne (–) / Verluste (+) aus abgegangenen Geschäften | – | – 6 | 6 | > 100,0 % | ||
Akquisitionsbezogene Sondereinflüsse | 3 | 1 | 2 | > 100,0 % | ||
Sonstige Sondereinflüsse | – | – | – | – | ||
EBITDA vor Sondereinflüssen | 1.106 | 44,1 % | 1.132 | 44,3 % | – 26 | – 2,3 % |
|
Das Bruttoergebnis lag im Geschäftsjahr 2016 um 38 Mio. € unter Vorjahresniveau und führte zu einer Bruttomarge von 54,4 % (Vorjahr: 54,9 %). Das operative Ergebnis (EBIT) reduzierte sich im Berichtsjahr um 55 Mio. € auf 823 Mio. € (Vorjahr: 878 Mio. €). Die wesentlichen Gründe hierfür waren – neben dem umsatzbedingten Rückgang des Bruttoergebnisses – gestiegene Marketing- und Vertriebskosten sowie zusätzliche Forschungsaufwendungen durch das akquirierte SAFC-Hitech-Geschäft von Sigma-Aldrich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen betrug 1.106 Mio. € und lag somit um 26 Mio. € unter dem des Jahres 2015 (Vorjahr: 1.132 Mio. €). Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen blieb jedoch mit 44,1 % annähernd auf dem guten Vorjahresniveau (Vorjahr: 44,3 %).
Die Entwicklung des EBITDA vor Sondereinflüssen in den einzelnen Quartalen im Vergleich zum Vorjahr ist in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
PERFORMANCE MATERIALS
Umsatzerlöse und organisches Wachstum nach Quartalen1
Entwicklung des Business Free Cash Flow
Der Unternehmensbereich Performance Materials erzielte im Jahr 2016 einen gestiegenen Business Free Cash Flow von 1.011 Mio. € (Vorjahr: 931 Mio. €). Wesentlicher Faktor für die Verbesserung war der deutliche Abbau von Vorräten, der die Verringerung des EBITDA vor Sondereinflüssen überkompensieren konnte.
31.5 KB EXCELPerformance Materials
Business Free Cash Flow
Veränderung | ||||
---|---|---|---|---|
in Mio. € | 2016 | 2015 | in Mio. € | in % |
EBITDA vor Sondereinflüssen | 1.106 | 1.132 | – 26 | – 2,3 % |
Investitionen in Sachanlagen, Software sowie geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögenswerte |
– 109 | – 109 | – | – |
Veränderungen der Vorräte | 35 | – 83 | 119 | > 100,0 % |
Veränderungen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der Forderungen aus Lizenzen |
– 19 | – 34 | 15 | – 44,7 % |
Anpassungen Erstkonsolidierung Sigma-Aldrich | – 3 | 25 | – 28 | > 100,0 % |
Business Free Cash Flow | 1.011 | 931 | 80 | 8,6 % |
Die Entwicklung des Business Free Cash Flow in den einzelnen Quartalen im Vergleich zum Vorjahr ist in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
PERFORMANCE MATERIALS
Business Free Cash Flow und Veränderung nach Quartalen1